This Solidarity City – Workshop is a follow-up of the workshop we held during our last conference, one year ago, in Osnabrück. This time we would like to identify controversies, discuss them and – if possible – even resolve them. Bringing together different theoretical and practical perspectives, we’d like to put the following questions out for discussion:
Who is included in Solidarity Cities and who might be excluded? Are Solidarity Cities suitable for bringing together different struggles? How can we organise in solidarity and not reproduce existing hierarchies?
How should the relationship between social movements, humanitarian NGOs and local governments look like? - Is it the aim of Solidarity Cities to influence local political structures? Or is it to build up parallel, independent structures?
What is the potential of the ‘urban citizenship’ concept for Solidarity Cities? In what way can the mobilization after summer 2015 be a chance for Solidarity Cities in Europe? What is it that European initiatives can learn from the North American counter parts? In which regards do we need different structures?
We would also like to invite the participants to challenge the concept of Solidarity Cities through questions aiming at the self-perception of the concept and its supporters: What exactly are Solidarity Cities? An activist network, a social movement, a political program or rather a social theory- utopia?
We will build a common ground for discussions with four short inputs by Antje, Sarah, Ilker, and the activists from “Autonome Schule Zürich”. Following the inputs we will invite you to form groups and to discuss further questions among yourselves, and with our guests, developing a better understanding of the questions and concepts of our workshop. The workshop will be held in German.
Speakers: Antje Diederich (Berlin), Ilker Ataς (Vienna), and Sarah Schilliger (Bern), together with Sharon Saameli and Jenny Steiner (“Autonome Schule Zürich”)
Saturday, 11:00 am – 1:00 pm
Anschließend an den Workshop zu Solidarity Cities bei der Tagung vor einem Jahr in Osnabrück, möchten wir dieses Mal gemeinsam mit euch Kontroversen identifizieren, diskutieren und wenn möglich zueinander bringen. Mit verschiedenen Perspektiven aus Theorie und Praxis werfen wir folgende Fragen auf: Wen schließen Solidarity Cities ein und wen gegebenenfalls aus? Können Solidarity Cities verschiedene Kämpfe verbinden? Wie können wir uns solidarisch organisieren, ohne dabei bestehende Machtverhältnisse zu reproduzieren?\ Welche Beziehungen braucht es zwischen sozialen Bewegungen, humanitären und karitativen NGOs und den Städteregierungen? - Ist das Ziel die Beeinflussung kommunaler politischer Strukturen? Oder ist es eine Alternative zu existierenden Strukturen? Welches Potential bietet die Idee „urban citizenship“ in diesem Zusammenhang für Solidarity Cities? Inwiefern bietet die Mobilisierung nach dem Sommer 2015 eine Chance für Solidarity Cities in Europa?
Was können wir in Europa von den Solidarity Cities in Nordamerika lernen? Inwiefern bedarf es andere Strukturen und Mobilisierungsformen in Europa?
Es erscheint uns reizvoll, das Programm Solidarity City und das Selbstverständnis der Gruppen, die sich für dieses einsetzen, mit kontroversen und dichotomen Fragestellungen herauszufordern.
Was sind Solidarity Cities dann eigentlich? Ein aktivistisches Netzwerk, eine soziale Bewegung, ein politisches Programm oder doch eine gesellschaftstheoretische Utopie?
In vier Kurzinputs geben uns Antje, Sarah, Ilker und zwei Aktivistinnen aus Zürich eine gemeinsame Grundlage, um danach in Gruppen die verschiedenen Fragen anzugehen. Auch die Teilnehmenden sollen miteinander ins Gespräch kommen und die Thematiken der Vorträge vertiefen. Der Workshop wird auf Deutsch stattfinden, für Flüsterübersetzung soll gerne selbst gesorgt werden.
Referent*innen: Antje Diederich (Berlin), Ilker Ataç (Wien) und Sarah Schilliger (Bern), mit Sharon Shaameli und Jenny Steiner (Aktivist*innen der Autonomen Schule Zürich)
Kontakt: niels.kropp@mail.de
While starting our campaign for a solidarity city in Göttingen in summer 2017, acitivist were confronted with an increasing number of requests for shelter against deportation. While we had some experiences with blockades and church asylums, engaged priests we were cooparating with made clear, that the capacities of church asylum were exhausted. At the same time news of civil-asylum from Hanau, Stuttgart and Freiburg reached and encouraged us.
So we started our “Göttinger Initiativ Civil Asylum - now!”. A preperation-periode of about 7 month started. Meanwhile we set up a range of mobi-material, a how-to, good newspaper-articels and won a lot of supporters - and started first “silent” civil-asylums. As on the one hand civil-asylum is nothing else than the enhancement of support a) from friend to friend between refugees, who help each other to be save from deportation and b) from church asylum, on the other hand, civil-asylum develops different from town to town. As comrads from Hanau strengthen the question of deportation to Afghanistan we fokuss on Dublin. One civil-asylum has to be public other take place “silent”.
Civil asylum can’t organise shelter to all refugees thretened by deportation. Civil-asylum - as church asylum too - can just provide shelter in some cases. But it can be a tool to send a strong signal to poltics and public. We say NO to deportation, NO to Dublin and YES to (international) solidarity.
To strengthen this tool we want to come together in this workshop so exchange our experiences, to plan common steps and to set up a nationwide initiative for civil-asylum together.
Göttingen Initiative Bürger*Asyl - Jetzt!
Während die “Solidarity City” Kampagne in Göttingen im Sommer 2017 startete, ging bei AktivistInnen eine wachsende Zahl von Anfragen wegen Schutz vor Abschiebungen ein. Zwar hatten wir Erfahrungen mit Abschiebeblockaden und Kirchenasylen, aber die Signale aus den Kirchanasylkreisen waren klar: die Kapazitäten waren erschöpft.
Zur selben Zeit erreichten und ermutigten uns Nachrichten über BürgerAsyle in Hanau, Stuttgart und Freiburg. Also starteten wir in Göttingen unsere “Göttinger Initiative BürgerAsyl - Jetzt!”. Es begann eine 7-monatige Diskussions- und Vorbereitungsphase, wir erstellten Mobi-Material, ein how to, hatten gute Presse und gewannen viele UnterstützerInnen. Erste “stille” Bürger*Asyle begannen.
Nun setzen BürgerAsyle nur das fort, was a) unter Geflüchteten Alltags-Unterstützung unter FreundInnen ist, sich vor Deportation zu schützen und was b) als Erfahrungen aus Kirchenasylen vorliegt. Anderseits entwickeln sich die verschiedenen BürgerAsyl-Initiativen von Stadt z Stadt verschieden. Während die GenossInnen aus Hanau z.B. den Fokus auf Afghanistan-Abschiebungen legen, konzentrieren wir unsere Argumentation eher auf die Dublin-Abschiebungen. Während das eine Bürger*Asyl “still” vor sich geht, müssen wir mit anderen öffentlich werden.
Aber auch mit BürgerAsylen werden wir der Unzahl von Abschiebeandrohungen nicht abwenden können. BürgerAsyle können - ebenso wie Kirchenasyle - nur in wenigen Fällen das Schlimmst verhindern. Aber sie können ein Werkzeug sein, um ein klares Signal an Politik und Öffentlichkeit zu senden. Wir sagen NEIN zu Abschiebungen, NEIN zu Dublin und JA zu (internationaler) Solidarität.
Um die Kampagne um Bürger*Asyle zu stärken wollen wir in diesem workshop zusammen kommen, um uns über unsere Erfahrungen aus zu tauschen und gemeinsame Schritte hin zu einer bundesweiten Initiative zu verabreden.
Göttingen Initiative Bürger*Asyl – Jetzt!
Kontakt: stefan_klingbeil@emdash.org
Bezahlbarer Wohnraum ist einer der wichtigsten Pfeiler einer Stadt für Alle. Was können wir tun gegen die rassistische Schließung der Wohnungsmärkte? Denken wir zudem an die steigende Zahl der Obdachlosen, derr Refugees in Limbo und der Migrantinnen aus Ost- und Südosteuropa, wird die Dimension der Wohnungsnot deutlich.
Wir brauchen Wohnprojekte, alternative Vermittlung, Centres of Hospitality in den Städten und Modelle der Wohnraumbeschaffung. Zusammen mit Freund*innen von Recht auf Stadt, dem MietshäuserSyndikat und anderen Projekten wollen wir Möglichkeiten ausloten, bezahlbaren Wohnraum für Alle zu realisieren und zugleich Räume für Alternativen jenseits von 2- oder 3ZKB zu schaffen
Kontakt: eberhard.jungfer@gmx.net
There is a long history of self-organization of Migrants and Refugees in Germany. It results in political actions, campaigns and structures such as the occupation of the Oranienburger Platz and the Gerhard Hauptmann Schule in Berlin, the newspaper “The Voice”, the occupation of the Michel in Hamburg and the prevention of deportations from a Camp in Osnabrück for almost a year by now. Self-organization is essential for rising collectively against Racial Profiling, the inhuman conditions Refugees have to live in and against the racist asylum politics of the German State.
With the input of voices from different Migrant and Refugee movements, we discuss strategies and approaches of self-organization. We further deal with the questions on how to enhance such processes and how to develop a continuous communication between the different anti-racist movements. The concept of Solidarity City can involve a platform for self-organization and networking processes. It unites many different groups by the demand of a right to stay for all and the universal right of participation in the communal structures.